Intro
Geschäftsbericht 2019
Finanzen
Finanzen
Kennzahlen
Umsatzveränderung gegenüber Vorjahr (in LW):
Der Umsatz ist um 6.9% gestiegen.
Die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr beträgt +11.3%.
Core-EBIT-Veränderung gegenüber Vorjahr:
Der Core-EBIT ist um 16.0% gestiegen.
Die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr beträgt +18.5%.
Der Cashflow aus operativer Tätigkeit im Jahr 2019 beträgt 65.6 Millionen Schweizer Franken.
Siegfried beschäftigt 2486 Mitarbeitende an 9 Standorten weltweit.
Finanzkommentar
Wachstum und Erhöhung der Margen
Im Geschäftsjahr 2019 konnte Siegfried den Umsatz erneut steigern, auf 833.5 Mio. Schweizer Franken. Die Siegfried Gruppe hatte adverse Fremdwährungseffekte zu verzeichnen; der Schweizer Franken hat gegenüber der für Siegfried wichtigen Währung Euro deutlich zugelegt. In der Folge lag das Wachstum in Lokalwährungen mit 6.9% über dem Wachstum in Schweizer Franken von 4.9%. Der Bruttogewinn ist mit 10.3% überproportional gewachsen, auf 172.7 Mio. Schweizer Franken.
Zum Halbjahresabschluss 2019 hat Siegfried die Core-Metriken eingeführt. Diese gliedern aussergewöhnliche Aufwendungen und Erträge in transparenter und gut nachvollziehbarer Art aus. Siegfried ist der Ansicht, damit den Marktteilnehmern einen besseren Einblick in die operative Leistungserstellung der Gruppe und einen besseren Vergleich zwischen Perioden zu ermöglichen. Siegfried verwendet die Core-Metriken zusätzlich zu Swiss GAAP FER als wichtige Kennzahlen für die interne Beurteilung der Konzernleistung. Die Überleitung von Swiss GAAP FER zu den Core-Ergebnissen findet sich im Abschnitt «Informationen für Investoren» auf den Seiten 57–59. Im Berichtsjahr wurden technische und nicht geldwirksame Effekte im Zusammenhang mit ausländischen Pensionsverpflichtungen und Effekte im Zusammenhang mit der Änderung des Schweizerischen Steuergesetzes für den Ausweis der Core-Kennzahlen korrigiert.
Der Core-EBITDA (CHF 140.7 Mio., +11.3%), Core-EBIT (CHF 89.2 Mio., +16.0%) und Core-Reingewinn (CHF 65.7 Mio., +18.5%) entwickelten sich positiv und stiegen im Vergleich zum Vorjahr relativ stärker als der Umsatz. Dies schlug sich in einer deutlichen Margenerhöhung nieder: Die Core-EBITDA-Marge betrug 16.9% (Vorjahr: 15.9%). Auch die Core-EBIT-Marge (10.7%) und die Core-Reingewinn-Marge (7.9%) konnten im Vergleich zum Vorjahr gesteigert werden.
Starkes Wachstum des Core-EBITDA
Der Umsatz von 833.5 Mio. Schweizer Franken setzt sich aus 638.6 Mio. Schweizer Franken Drug Substance- und 194.9 Mio. Schweizer Franken Drug Product-Verkäufen zusammen. Der Bereich Drug Substances ist mit +7.2% in Schweizer Franken (+9.0% in Lokalwährungen) stark gewachsen. Der Bereich Drug Products wies im Berichtsjahr in Lokalwährungen ein Wachstum von 0.5% auf (–2.0% in Schweizer Franken). Seit 2015 ist der Drug Products Bereich im Durchschnitt jährlich um 7.5% gewachsen, von 147.4 Mio. Schweizer Franken 2015 auf heute 194.9 Mio. Schweizer Franken.
Der Bruttogewinn konnte um 10.3% auf 172.7 Mio. Schweizer Franken gesteigert werden. Die Bruttogewinnmarge stieg um 1.0% Prozentpunkt auf 20.7%.
Die Marketing- und Vertriebskosten liegen im Vergleich zum Vorjahr praktisch unverändert bei 16.6 Mio. Schweizer Franken. Im für Siegfried wichtigen Bereich Forschung und Entwicklung fielen Kosten von 33.3 Mio. Schweizer Franken an, eine Erhöhung von 5.8 Mio. Schweizer Franken. Die Administrations- und allgemeinen Kosten beliefen sich auf Core-Stufe auf 38.1 Mio. Schweizer Franken, was einer Reduktion von 4.7 Mio. Schweizer Franken entspricht. Hier gilt es zu berücksichtigen, dass dieses Element der Overheadkosten am stärksten von Währungsfluktuationen betroffen ist. Der übrige Ertrag blieb im Berichtsjahr mit 4.5 Mio. Schweizer Franken leicht unter Vorjahr (6.7 Mio. Schweizer Franken).
In Summe resultiert ein Core-EBITDA von 140.7 Mio. Schweizer Franken, was einer Core-EBITDAMarge von 16.9% und einer Steigerung von +11.3% gegenüber Vorjahr entspricht.
Tieferer Core-Finanzaufwand, höherer Core-Reingewinn
Die Core-Aufwendungen für Fremdkapitalzinsen und Gebühren fielen mit 5.2 Mio. Schweizer Franken im Vergleich zum Vorjahr deutlich tiefer aus, dies obschon der Syndikatskredit im Berichtsjahr, insbesondere zur Finanzierung des Kaufs von eigenen Aktien, stärker beansprucht worden ist. Der Steueraufwand verhielt sich relativ zum Core-Reingewinn vor Steuern praktisch gleich wie im Vorjahr, bei einer künftig erwarteten effektiven Steuerquote von rund 20%. Damit resultiert ein signifikant höherer Core-Reingewinn von 65.7 Mio. Schweizer Franken, eine Steigerung von 18.5% gegenüber Vorjahr.
Cashflow und Reduktion des Nettoumlaufsvermögens
Der operative Cashflow vor Veränderung des Nettoumlaufvermögens lag mit 135.6 Mio. Schweizer Franken exakt auf Vorjahresniveau. Bei den Bewegungen im Nettoumlaufvermögen fällt auf, dass die Warenvorräte um 34.5 Mio. Schweizer Franken zugenommen haben. Diese temporäre Zunahme betrifft fast ausschliesslich Halbfertigfabrikate, also laufende Produktionsaufträge, die sich in Folgeperioden in Umsatz konvertieren werden.
In einer mittelfristigen Optik ist es der Siegfried Gruppe in den letzten drei Jahren gelungen, das Nettoumlaufvermögen relativ zum Umsatz deutlich zu reduzieren. Zu dieser Entwicklung haben vor allem zwei Komponenten des Nettoumlaufvermögen beigetragen: Die Warenvorratstage (die durchschnittliche Verweildauer im Warenlager) sanken von 171 Tagen 2017 auf 167 Tage im Berichtsjahr. Die Kreditorentage schliesslich stiegen von 41 Tagen 2017 auf 47 Tage im Berichtsjahr.
Die Investitionen in Sach- und immaterielle Anlagen sind mit 61.9 Mio. Schweizer Franken auf Vorjahresniveau stabil geblieben.
Für den Kauf von eigenen Aktien wurden 2019 netto 23.0 Mio. Schweizer Franken ausgegeben. Per Ende Jahr verfügt die Gesellschaft über 199 586 eigene Aktien, die zu einem durchschnittlichen Preis von 368.20 Schweizer Franken je Aktie erworben wurden. Zum Abschlusszeitpunkt wiesen die eigenen Aktien bei einem Aktienkurs von 469.00 Schweizer Franken einen Marktwert von 93.6 Mio. Schweizer Franken auf.
Zum Jahresende verfügt Siegfried über 25.4 Mio. Schweizer Franken an flüssigen Mitteln. Die ausstehenden Darlehen beliefen sich auf 135 Mio. Schweizer Franken. Damit betrug die Nettoverschuldung 109.6 Mio. Schweizer Franken. Zum Jahresende lag die Nettoverschuldung im Verhältnis zum Core-EBITDA bei 0.78. Der Eigenfinanzierungsgrad betrug 59.2%. Damit verfügt Siegfried über die notwendige Verschuldungskapazität zur Finanzierung weiterer Wachstumsschritte.
Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung vom 17. April 2020, den Nennwert von 27.00 Schweizer Franken pro Aktie um 2.80 auf 24.20 Schweizer Franken pro Aktie zu reduzieren und den Betrag der Nennwertreduktion von 2.80 Schweizer Franken pro Aktie anstelle einer Dividende auszuschütten.
Dr. Reto Suter
Chief Financial Officer